Logopädie für Erwachsene
Die Behandlungsfelder bei Erwachsenen beinhalten neben Stimmstörungen, Stottern / Poltern, myofunktionellen Störungen, Rehabilitation bei Trachestoma auch die Störungen bei neurologischen Erkrankungen (wie z.B. Aphasie, Dysarthrie oder Dysphagie nach einem Schlaganfall).
Durch Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckstörungen kann die Kommunikationsfähigkeit im Alltag sowie die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt werden.
Diese Störungen können organische, neurologische oder funktionelle Ursachen haben.
Stimmstörungen sind z.B. organisch oder funktionell bedingt.
Schluckstörungen können nach Operationen, bei neurologischen Erkrankungen oder altersbedingt auftreten.
Oft treten die Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckstörungen bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen auf, wie z.B. nach einem Schlaganfall.
Schlaganfall und andere neurologische Erkrankungen

Je nach Läsionsort kann nach einem Schlaganfall die Sprache, das Sprechen oder das Schlucken betroffen sein.
Zeitnah hilft die Logopädie, die Kommunikationsfähigkeit und die Lebensqualität zu verbessern, um somit die Teilhabe am Leben zu gewährleisten.
Ein Schlaganfall ist häufig die Ursache für Störungsbilder wie Aphasie, Dysarthrie, Dysphagie, Facialisparesen oder Sprechapraxien.
Weitere neurologische Erkrankungen, die auch zu den Störungsbildern führen können:

In unserer Praxis behandeln wir Sprach- Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen bei Kindern und Erwachsenen.
Störungsbilder bei Erwachsenen:
Durch hirnorganische Schädigungen (z.B. nach Schlaganfall) entstandene Sprachstörung. Es können alle expressive und rezeptive Sprachmodalitäten betroffen sein (Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben)
Störung des Sprechens und der Stimme, z.B. nach Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Entzündungen des Gehirns oder anderen neurologischen Erkrankungen
Schluckstörung bedingt durch z.B. Entzündungen, Tumoren des Ösophagus oder neurologischen Erkrankungen
Ein- oder beidseitige Beeinträchtigung der Gesichts- und Lippenmuskulatur
Störung in der Planung der Sprechmotorik (meist in Verbindung mit einer Aphasie)

Therapie nach der Lichtenberger Methode, siehe auch www.logosophia-bo.de.
Redeflussstörungen
Stottern: Wiederholungen von Lauten, Silben oder Wörtern, Stockungen im Redefluss
Poltern: Einhergehend mit sehr schnellem, überstürztem Sprechen
Fehlfunktion von Kau-, Schluck- und Gesichtsmuskulatur durch erhöhten oder verringerten Muskeltonus
Operative Entfernung des Larynx (Kehlkopf) und Schaffung eines Tracheostomas (künstlich geschaffene Halsöffnung). Stimmliche Rehabilitation durch Ösophagusstimme, Stimmprothese oder elektronische Sprechhilfe
Zusatzleistungen
Zu allen Bereichen und auch präventiv führen wir spezifische Befunderhebung und Beratung durch.
Darüber hinaus bieten wir Beratung von Angehörigen und Patienten zu allen möglichen Fragestellungen.